Lade Veranstaltungen

Start: 27.11.2025 9:00 Uhr
Dauer: 1,5 Tage Preis: EUR 333,-

Im Intensiv-Training „Standard-Formate nutzen und erstellen“ erweiterst du deine methodische Bandbreite deutlich:
Du lernst, wie sich eine Vielzahl bewährter Coaching-Formate sicher auf dem online-Systembrett umsetzen lässt – und wie du eigene Formate entwickelst, visualisierst und direkt in deiner Praxis einsetzt.

Ziel ist nicht nur das Anwenden von Vorlagen, sondern die Fähigkeit, mit dem Brett strukturiert, flexibel und wirkungsvoll zu arbeiten.

Fakten

Seminarzeiten

Donnerstag, 27. November 2025 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 28. November 2025 – 9:00 bis 13:00 Uhr

Investition

EUR 333,- (inkl. MwSt.)
Sozialtarif auf Anfrage

Das Seminar „Standard-Formate nutzen und erstellen“

Vorwissen

Für dieses Seminar solltest du mit den Grundabläufen der Arbeit am online-Systembrett bereits vertraut sein.
Empfohlen: Teilnahme an „Das online-Systembrett für Einsteiger:innen“ oder „Systembrett – online Upgrade“.

Das Konzept

Wir sprechen nicht nur über bekannte Formate – wir arbeiten mit ihnen.
Du setzt klassische Methoden wie Tetralemma, Inneres Team, Jury-Format oder Ikigai direkt auf dem Brett um und lernst:

  • wann welches Format sinnvoll ist
  • wie du Formate mit Klient:innen sicher einleitest
  • wie du deine gewohnten Präsenz-Abläufe ins Online überführst
  • wie du eigene Formate entwickelst – abgestimmt auf Thema, Kontext und Person

Und du nutzt:

  • unsere Vorlagenbibliothek gezielt und sicher
  • deine eigenen Anliegen zur konkreten Anwendung
  • systemische Klarheit statt methodischer Beliebigkeit

Seminar-Ziele

  • Sicherheit im Umgang mit klassischen Formaten am online-Systembrett
  • Fähigkeit zur Auswahl und Anpassung der passenden Methode
  • Entwicklung eigener Visualisierungen für spezifische Anliegen
  • Klarheit, Struktur und Leichtigkeit in der Online-Beratung

Zusatznutzen

So ganz nebenbei…

…nimm konkrete Lösungen für Themen mit, die du in den praktischen Übungen des Seminars selbst erarbeitest.

In der Intervision mit anderen Teilnehmenden oder durch den direkten Zugang zur Vortragenden entstehen tragfähige Ansätze und wirksame Impulse für die eigene Arbeit.

Bring konkrete Fragen mit und du gehst mit konkreten Antworten aus dem Tag.

Beispielhaft einige Fragen, die beantwortet werden:

  • Welche Formate gibt es, die einfach anwendbar und gleichzeitig hochwirksam sind?
  • Wie wähle ich ein geeignetes Format aus?
  • Wie hole ich meine Klient:innen gut ab und sorge für gute Anschlussfähigkeit?
  • Worauf muss ich bei der Durchführung einer Aufstellung mit einem festgelegten Format achten?
  • Welche Stolpersteine und Unsicherheiten gibt es und wie finde ich meinen eigenen, sicheren Weg?

Den Teilnehmenden wird viel Gelegenheit geben, selbst zu arbeiten und praktische Erfahrung zu sammeln.

Der Ablauf des Tages

Wir starten konzentriert mit Fokus auf Fortschritt in Formaten und schaffen schnell alle Voraussetzungen für einen gelungenen Tag.
Schnell steigen wir in die Themen ein.
Das bewährte Format ist:

  • theoretischer Input – kurz und knackig
  • Gelegenheit für Vertiefungsfragen
  • Demo vor Plenum oder intensive Übungen in Kleingruppen
  • Reflektion und Erfahrungsaustausch im Plenum
  • Erarbeitung individueller Anwendungsfälle

Diese Aufstellungsformate werden wir im Detail beleuchten:

  • Das Tetralemma – der sichere Weg bei entweder – oder
  • Die Parlamentssitzung – so arbeitest du mit dem inneren Team
  • Ultrakurze Snippets – schnell‚ rein, schnell‚ raus – und weiter mit neuen Impulsen
  • Die Jury-Aufstellung – So findest du die beste von vielen Optionen
  • viele verschiedene Darstellungsformate bekannter Methoden
  • INTERvison – (Kollegiale) Intervision auf dem online-Systembrett

Das kannst du nach dem Seminar

  • Du hast einen guten Grundstock an Aufstellungsformaten, die dich bei der Lösungsbegleitung eines Gutteils der anfallenden Klient:innen-Fragen wirkungsvoll unterstützen
  • Du bist in der Lage zu erkennen, wann welches Format sinnvoll eingesetzt werden kann und soll
  • Du kannst beurteilen, wie du archetypische Formate anwenden und gegebenenfalls an die Situation anpassen kannst
  • Du bist ruhig und sicher in der Anwendung und kannst dich entspannt auf die Arbeit mit dem/r Klient:in konzentrieren.

Zielgruppe für dieses Seminar

Systembrett-Erfahrene in beratenden Berufen:

  • Berater:innen
  • Private Coaches
  • Mediator:innen
  • Projektleiter:innen
  • Personalleiter:innen
  • Teamentwickler:innen
  • Konfliktberater:innen
  • Changemanager:innen
  • Schulentwickler:innen
  • Unternehmensberater:innen
  • Organisationsentwickler:innen
  • Lebens- und Sozialberater:innen
  • Interne und externe Berater:innen
  • Führungskräfte (mit und ohne Coachingfunktionen)
  • Begleiter:innen von Change- und Entwicklungsprojekten

Veranstaltungsdetails

27. November , 9:00 bis 28. November , 13:00
Dauer: 1,5 Tage
Preis: EUR 333,-

Dieses Event wird durchgeführt von:

Organisatorische Voraussetzungen

Für eine Teilnahme am Seminar ist ein aktiver Account beim online-Systembrett unbedingt erforderlich. Eine Registrierung ist unverbindlich und kostenfrei und sollte vor dem Seminar erledigt werden, um die wertvolle Seminarzeit nicht für Administratives zu verwenden. Auf der Website https://www.online-Systembrett.com findet sich der Button „Jetzt registrieren“. Durch Anklicken dieses Buttons und das Befolgen der weiteren Schritte kann die Registrierung abgeschlossen werden.

Persönliche Voraussetzungen

Um das Seminar besuchen zu können ist es nötig, vorab zumindest eine der kostenfreien Startschulungen zu besuchen in denen die Grundlagen der Verwendung des online-Systembretts vermittelt werden.

Für Personen mit wenig Erfahrung im Coaching mit dem online-Systembrett ist das Tagesseminar ‚Systembrett – online-Upgrade‘ eine empfehlenswerte Wahl. Dieses Seminar ermöglicht es, das genutzte Tool bereits vorab vollständig zu beherrschen und sich somit voll und ganz auf die Seminarinhalte zu konzentrieren.

Technische Voraussetzungen

Hardware

Für die Teilnahme wird die Verwendung eines Laptops mit einer Bildschirmgröße von mindestens 15 Zoll empfohlen. Ein zusätzlicher Bildschirm erleichtert das Arbeiten und gestaltet es weitaus komfortabler. Ideal ist ein Laptop mit einem zusätzlichen 24 Zoll Bildschirm. Eine Teilnahme ausschließlich mit einem Tablet oder Smartphone ist jedenfalls nicht möglich.

Zusätzlich empfehlen wir eine Maus mit Mausrad und eine externe Kamera. Das Verwenden eines Headsets kann sich überaus vorteilhaft auf die Verständlichkeit und das Verstehen anderer Teilnehmenden auswirken, auch wenn dies keine notwendige Bedingung für die Teilnahme ist.

Software

Bei allen Geräten spielt das Betriebssystem keine Rolle. Windows oder Mac ist beides sehr gut möglich. Man kann mit allen gängigen Internetbrowsern arbeiten. Ob Chrome, Firefox, Safari, Microsoft Edge, Opera oder Vivaldi – der Browser ist letztendlich nicht wichtig. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit  Betriebssystem-Hersteller-unabhängigen Produkten wie Firefox oder Chrome gemacht. Wir werden die Video-Konferenz-Software „ZOOM“ verwenden, die gratis aus dem Internet herunterzuladen und einfach zu installieren ist.

Nach oben scrollen