Lade Veranstaltungen

Start: 22.04.2024 9:00 Uhr
Dauer: 3 Tage Preis: EUR 450,-

Durch kleine Theorie-Inputs, praktische Übungen mit dem online-Systembrett, Reflexion und Austausch erhalten Sie Impulse, die Sie für Ihre Teamentwicklung(en) suchen. Und konkrete Lösungen für Herausforderungen und Fragestellungen, die Sie erleben und insbesondere in der Fallarbeit thematisieren können.

Fakten

Seminardauer

3 Tages Gesamtpaket

22. April 2024 – 09:00-17:00

23. April 2024  – 09:00-17:00

15. Mai 2024 – 09:00-17:00

Investition

EUR 450,- (inkl. MwSt.)
Sozialtarif auf Anfrage

Das Seminar „Teamentwicklung praxisnah“

Der Kurs richtet sich an alle, die die Teamentwicklung mit dem online-Systembrett gestalten möchten.* Der Fokus liegt auf dem Teamcoaching. Wie erkenne ich und was tun, wenn ein Team nicht performant agiert? Emotionen aufbrechen, bzw. Starre herrscht, weil das Vertrauen nicht vorhanden ist? Wie damit umgehen, wenn das Team nicht wirklich auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet ist?

In den drei Tagen arbeiten wir konsequent mit Praxisfällen aus dem (aktuellen) Arbeitsleben, die typische Fragestellungen der Teamentwicklung aufgreifen. Wir üben Ihre Situationen und Feedback aus den Rollen gehört dabei auf jeden Fall dazu.

*Es ist notwendig, sich vorab kostenlos auf www.online-systembrett.com zu registrieren.

Der Nutzen

Durch kleine Theorie-Inputs, praktische Übungen mit dem online-Systembrett, Reflexion und Austausch erhalten Sie Impulse, die Sie für Ihre Teamentwicklung(en) suchen. Und konkrete Lösungen für Herausforderungen und Fragestellungen, die Sie erleben und insbesondere in der Fallarbeit thematisieren können. Sowie Feedback zu Ihrem Vorgehen, besonders zu den von Ihnen zwischen Modul 1 und 2 umgesetzten Interventionen und erzielten Erfahrungen.

Das Ziel

Die Teilnehmer*innen

  • sind sich den Unterschieden zwischen Team und Gruppe sowie Teambuilding und Teamcoaching bewusst,
  • erkennen Team-Dysfunktionen leichter,
  • lernen das online-Systembrett für die Arbeit mit Teams kennen und schätzen,
  • haben ihre eigene Haltung in der Teamentwicklung selbst reflektiert (Rolle, Prinzipien, Grundananahmen) und
  • erproben sich anhand von Aufgabenstellungen und Fallarbeit im Tandem- und in der Kleingruppe, blicken auf ihr Vorgehen und erhalten Feedback von außen

Inhalte:

  • Von der Gruppe zum Team
  • Phasen im Teambildungsprozess erkennen und nutzen
  • Rollen im Team — blinde Flecken öffnen
  • Dysfunktionen der Teamarbeit – erkennen und in Funktionen
  • Ein Blick auf mich: Meine Haltung in der Teamentwicklung
  • Meine Rolle
  • Meine Prinzipien
  • Meine Grundannahmen
  • Praxiserfahrungen und Tipps
  • Strukturierte Fallarbeit

Veranstaltungsdetails

22. April 2024 , 9:00 bis 23. April 2024 , 17:00
Dauer: 3 Tage
Preis: EUR 450,-

Dieses Event wird durchgeführt von:

Video

Play Video

Organisatorische Voraussetzungen

Für die erfolgreiche Teilnahme brauchst du einen aktiven Account beim online-Systembrett. Wenn du noch nicht beim online-Systembrett registriert sein solltest, so mache dies doch bitte noch vor dem Seminar. Es ist sehr einfach und geht auch sehr schnell. Du findest auf der Website https://www.online-Systembrett.com rechts oben einen Button „Login & Registrierung“. Klicke diesen Button an und folge den wenigen, gut illustrierten Schritten.

Für die Nutzung während des Seminars wird dir das online-Systembrett kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Persönliche Voraussetzungen

Damit Du wirklich optimal profitieren kannst – besuche VOR dem Seminar doch eine unserer kostenfreien Startschulungen! Oder informiere Dich zumindest per Video über das von allen Vortragenden bevorzugte Visualisierungs-Instrument: das online-Systembrett.

Wenn Du noch wenig Erfahrung mit ONLINE-Aufstellungsarbeit hast, empfehlen wir das Tagesseminar ‚Systembrett – online-Upgrade‘ – so hast Du das genutzte Tool schon vor dem Seminar voll im Griff und kannst Dich ganz auf die Erweiterung Deines persönlichen Repertoires konzentrieren.

Technische Voraussetzungen

Hardware

Für die Teilnahme wird ein Laptop mit einer Bildschirmgröße von mindestens 14 Zoll empfohlen. Je größer der Bildschirm, desto besser. Ein zusätzlicher Bildschirm sorgt für entspanntes Arbeiten. Dies ist keine Voraussetzung, wird jedoch empfohlen. Sehr gut ist auch ein Desktop-PC mit einem 24 Zoll Bildschirm. Die Teilnahme nur mit einem Tablet oder Smartphone ist nicht möglich.

Du benötigst ebenfalls

  • eine Maus mit Mausrad
  • und eine Kamera.

Ein Headset  wirkt sich überaus vorteilhaft auf Deine Verständlichkeit und das Verstehen der anderen Teilnehmenden aus.  Es ist keine Voraussetzung, wird jedoch empfohlen.

Software

Bei allen Geräten spielt das Betriebssystem keine Rolle. Windows oder Mac ist beides sehr gut möglich. Du kannst mit allen gängigen Internetbrowsern arbeiten. Ob Chrome, Firefox, Safari, Microsoft Edge, Opera oder Vivaldi – der Browser ist letztendlich nicht wichtig. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit  Betriebssystem-Hersteller-unabhängigen Produkten wie Firefox oder Chrome gemacht. Die Arbeit im alten Internet Explorer von Microsoft ist nicht möglich. Wir werden die Video-Konferenz-Software „ZOOM“ verwenden, die gratis aus dem Internet herunterzuladen und einfach zu installieren ist.

Außerdem werden wir möglicherweise unterstützende Collaboration-Software verwenden, die jedoch einfach und ohne explizite Installation im Internet Browser läuft.

Nach oben scrollen