Lade Veranstaltungen

Start: 01.06.2026 9:00 Uhr
Dauer: 1,5 Tage Preis: EUR 333,-

Traumatisierung ist in vielen Beratungssituationen ein unsichtbarer Begleiter. Ob Schocktrauma oder Entwicklungstrauma: Die Auswirkungen auf Wahrnehmung, Verhalten und Selbststeuerung sind tiefgreifend – und oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.

In diesem Seminar erhältst du einen fundierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen traumasensibler Arbeit im Coaching- und Beratungskontext. Du lernst, Symptome zu erkennen, angemessen zu reagieren und einfache Interventionen zur Stabilisierung einzusetzen – ohne selbst therapeutisch tätig zu werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Format Kintsugi, das ressourcenorientiert mit verletzten Persönlichkeitsanteilen arbeitet – klar strukturiert, sicher geführt und hervorragend geeignet für die Arbeit mit dem online-Systembrett.

Fakten

Seminarzeiten

Montag, 01. Juni 2026 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 02. Juni 2026 – 9:00 bis 13:00 Uhr

Investition

EUR 333,- (inkl. MwSt.)
Sozialtarif auf Anfrage

Das Seminar „Trauma Basics“

 

Vorwissen

Grundlegende Kompetenzen im Coaching werden vorausgesetzt.

Seminar-Ziele

Neue Impulse und Techniken für das neue Arbeiten

Du bekommst Klarheit darüber,
• wie sich Trauma zeigt – sprachlich, emotional, körperlich
• was du als Coach oder Berater:in leisten kannst – und was nicht
• wie du mit einfachen, wirkungsvollen Mitteln Stabilität förderst
• wie du traumasensibel mit dem online-Systembrett arbeitest
• wie das Kintsugi-Format aufgebaut ist und warum es wirkt

Im Fokus steht die eigene Handlungssicherheit: Du lernst, wie du traumasensibel begleitest, ohne zu überfordern – weder deine Klient:innen noch dich selbst.

Zusatznutzen

Das Seminar stärkt deine Selbstsicherheit im Umgang mit belasteten Themen – auch dann, wenn keine Diagnose vorliegt. Du erkennst frühe Warnsignale besser, kannst sinnvoller intervenieren und weißt klar, wo deine Verantwortung endet.

Du lernst ein hochwirksames, strukturiertes Format kennen (Kintsugi), das du auch in komplexen Settings einsetzen kannst – ohne dabei in therapeutische Tiefe gehen zu müssen.

Beispielhaft einige Fragen, die beantwortet werden:

  • Woran erkenne ich, dass Trauma im Spiel ist – auch wenn es nicht so benannt wird?
  • Wie kann ich als Coach Sicherheit und Stabilität vermitteln, ohne zu therapieren?
  • Was sind sinnvolle Interventionen bei hoher Belastung?
  • Wie arbeite ich traumasensibel mit dem online-Systembrett?
  • Was kann das Kintsugi-Format – und wann ist es sinnvoll einsetzbar?
  • Was muss ich unbedingt beachten, um meine Klient:innen nicht zu überfordern?

Der Ablauf

  • Einführung in Trauma-Begriff und Wirkmechanismen
  • Unterschiede: Schock-, Bindungs- und Entwicklungstrauma
  • Anzeichen und Symptome – erkennen und einordnen
  • Rolle und Verantwortung im Coaching
  • Ressourcenarbeit: somatisch, mental, sensorisch
  • Live-Demo mit dem online-Systembrett
  • Reflexion und Transfer
  • Einführung ins Format Kintsugi
  • Aufbau, Ablauf und Anwendung
  • Anwendungsgrenzen – worauf du achten musst
  • Abschluss, Transfer und nächste Schritte

Das kannst du nach dem Seminar

  • Du erkennst typische Anzeichen von Traumatisierung im Coachingkontext.
  • Du kennst konkrete Möglichkeiten zur Stabilisierung – verbal, somatisch, systemisch.
  • Du weißt, was traumasensible Haltung ausmacht und wo deine Rolle endet.
  • Du kannst das Format Kintsugi strukturiert einsetzen und für verschiedene Anliegen adaptieren.
  • Du hast mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen – auch online.

Zielgruppe für dieses Seminar

Menschen in beratenden Berufen:

  • Berater:innen
  • Private Coaches
  • Mediator:innen
  • Konfliktberater:innen
  • Schulentwickler:innen
  • Unternehmensberater:innen
  • Organisationsentwickler:innen
  • Lebens- und Sozialberater:innen
  • Interne und externe Berater:innen

Veranstaltungsdetails

1. Juni 2026 , 9:00 bis 2. Juni 2026 , 13:00
Dauer: 1,5 Tage
Preis: EUR 333,-

Dieses Event wird durchgeführt von:

Organisatorische Voraussetzungen

Für eine Teilnahme am Seminar ist ein aktiver Account beim online-Systembrett unbedingt erforderlich. Eine Registrierung ist unverbindlich und kostenfrei und sollte vor dem Seminar erledigt werden, um die wertvolle Seminarzeit nicht für Administratives zu verwenden. Auf der Website https://www.online-Systembrett.com findet sich der Button „Jetzt registrieren“. Durch Anklicken dieses Buttons und das Befolgen der weiteren Schritte kann die Registrierung abgeschlossen werden.

Persönliche Voraussetzungen

Um das Seminar besuchen zu können ist es nötig, vorab zumindest eine der kostenfreien Startschulungen zu besuchen in denen die Grundlagen der Verwendung des online-Systembretts vermittelt werden.

Für Personen mit wenig Erfahrung im Coaching mit dem online-Systembrett ist das Tagesseminar ‚Systembrett – online-Upgrade‘ eine empfehlenswerte Wahl. Dieses Seminar ermöglicht es, das genutzte Tool bereits vorab vollständig zu beherrschen und sich somit voll und ganz auf die Seminarinhalte zu konzentrieren.

Technische Voraussetzungen

Hardware

Für die Teilnahme wird die Verwendung eines Laptops mit einer Bildschirmgröße von mindestens 15 Zoll empfohlen. Ein zusätzlicher Bildschirm erleichtert das Arbeiten und gestaltet es weitaus komfortabler. Ideal ist ein Laptop mit einem zusätzlichen 24 Zoll Bildschirm. Eine Teilnahme ausschließlich mit einem Tablet oder Smartphone ist jedenfalls nicht möglich.

Zusätzlich empfehlen wir eine Maus mit Mausrad und eine externe Kamera. Das Verwenden eines Headsets kann sich überaus vorteilhaft auf die Verständlichkeit und das Verstehen anderer Teilnehmenden auswirken, auch wenn dies keine notwendige Bedingung für die Teilnahme ist.

Software

Bei allen Geräten spielt das Betriebssystem keine Rolle. Windows oder Mac ist beides sehr gut möglich. Man kann mit allen gängigen Internetbrowsern arbeiten. Ob Chrome, Firefox, Safari, Microsoft Edge, Opera oder Vivaldi – der Browser ist letztendlich nicht wichtig. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit  Betriebssystem-Hersteller-unabhängigen Produkten wie Firefox oder Chrome gemacht. Wir werden die Video-Konferenz-Software „ZOOM“ verwenden, die gratis aus dem Internet herunterzuladen und einfach zu installieren ist.

Nach oben scrollen